Kursbeschreibung
Dieses Online-Seminar befasst sich mit dem 3D-CAD-Programm SolidWorks. Sie lernen mit dem Programm parametrische Modelle, Baugruppen und Zeichnungen zu erzeugen, produktionsreife Baugruppen, Teile und Zeichnungen in 2D und 3D gehören ebenfalls dazu.
Kursinhalte
Grundlagen von SolidWorks
- Kennenlernen der Benutzeroberfläche
- Grundlegende Bedienung (CommandManager)
- Überblick der Symbolleisten (Schnellzugriffsleiste, Objektbrowser)
- Systemoptionen und Dokumenteigenschaften
Bauteile konstruieren
- Skizzen erstellen, bearbeiten und bestimmen mittels 2D-Abhängigkeiten
- Bauteilmodellierung
- Verwendung des Bohrungsassistenten
- Verschiedene Texte einfügen und ändern
- Beziehungen hinzufügen
- Boolesche Operation anwenden
Baugruppen konstruieren
- Unterbaugruppen erstellen
- Eine Explosionsdarstellung erzeugen
- Konfiguration einer Baugruppe vornehmen
Zeichnungen
- Erstellen einer Zeichnung
- Arbeiten mit Vorlagendateien
Evaluationsfunktionen
- Messen
- Masseneigenschaften ermitteln
- Interferenzprüfung durchführen
- Gleichungen im Baugruppendokument einrichten
Konfigurationen
- Variantenkonstruktion mit Konfigurationen
- Konfigurationen mit Tabellensteuerung
Schweißen und Strukturbauteile
- Modellieren eines Blechbiegeteils
- Modellieren einer Schweißgruppe
- Anwenden der SolidWorks Toolbox Gussbauteile
- Modellieren eines Gussrohteils
- Anwenden der Gusskonsole
Bewegungsstudien
- Die Werkzeuge des Motionmanagers
- Erstellen einer Bewegungsstudie
FE Analyse
- Verwenden der SolidWorks SimulationXpress
- Verwenden der SolidWorks Simulation
Datenaustausch
- Datenformate für den Datenaustausch
- Im- und Exportfunktionen
Projektarbeit
Es wird ein CAD-Modell einer Gesamtbaugruppe (Erzeugnis) nach vorgegeben Entwurfs- bzw. Konstruktionsangaben erstellt. Dabei werden die vermittelten Lehrinhalte komplex umgesetzt, indem Bauteile, Blechteile, Baugruppen, Schweißgruppen, Bewegungsstudien, Belastungsanalysen sowie DIN-gerechte Zeichnungen als Bestandteil von Technischen Dokumentation erstellt.
Unterrichtszeiten und Dauer
Der Unterricht findet werktags von 8 bis 15 Uhr über einen Zeitraum von 40 Tagen statt.
Abschluss
Die CSWA-Prüfung legen Sie direkt bei Ihrem DAA-Standort ab. Die Prüfung dauert 3 Stunden. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein elektronisches Zertifikat und einen persönlichen Eintrag im CSWA-Verzeichnis. Zusätzlich erhalten Sie ein DAA-Zertifikat.